Onkyo TX-NR 535 S
5.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver
(HDMI 2.0, WiFi, Bluetooth, 4k/60Hz, Musikdienste, Remote App)

Rezension Copyright 2015 by Klaus Spangenmacher
für www.musikola.de und www.bookola.de
Ausschlaggeben waren für mich Bluetooth, WLAN, klassischer Ethernetanschluß und es sollte schon 5.2-Kanal sein. Von den Anschlussformen war mir wichtig 6 HDMI in, 1 HDMI out, optisch und koaxial Digitaleingänge und Composite Videoeingänge und einen Composite-Ausgang.
Und dies alles und einiges mehr liefert mir der 535, nur einen zweiten optischen Digitaleingang hätte ich mir gewünscht.
Darüber hinaus bekam ich aber auch zwei parallel geschaltete Subwoofer Pre-Outs und eine Zone 2-Funktion. War zwar nicht ausschlaggebend, bin aber jetzt froh, dass sie dabei sind.
Die 4K/60 Hz fähigen HDMI 2.0-Anschlüsse sind für mich ein nice-to-have für die Zukunft, aber 4K wird von mir nicht benutzt.
Hier nochmal alle Anschlüsse
6 x HDMI-Eingang
1 x HDMI-Ausgang
1 x USB-Terminal vorn
1 x optischer Digitaleingang
2 x koaxialer Digitaleingang
7 x analoge Audioeingänge, sechs hinten und einer vorn
4 x Composite Videoeingänge
1 x Composite-Ausgang
2 parallel geschaltete Subwoofer Pre-Outs
Farblich codierte, für Bananenstecker geeignete Lautsprecheranschlüsse
Kopfhöreranschluss
Das Gerät selbst hat die von Onkyo gewohnte solide Verarbeitung und die Fernbedienung hat eine hervorragende Qualität und ist gut bedienbar. Auch die APP für Androidgeräte bringt alles mit, was ich mir vorgestellt hatte. Zu der APP für IOS kann ich mangels Iphone nichts sagen.
Die Möglichkeit, Musikinhalte von DLNA-Devices aus dem Heimnetzwerk wiederzugeben und die direkte Unterstüzung von Spotify und Konsorten ist nett und funktioniert sehr gut, benutzte ich aber nur zum Testen. Streamen vom Handy geht ohne Probleme und auch der Stream von USB.-Devices klappt wunderbar und es werden z.b. folgende Formate unterstützt:
WMA, WMA Losless, MP3, AAC, Ogg Vorbis, LPCM, FLAC, ALAC, WAV und DSD
Das Einmessmikrofon mit der proprietären AccuEQ Raumkalibrierung funktionierte auch für einen Laien wie mich einfach und schnell.
Das wechseln der Video/Audio-Quellen funktioniert sehr flott, nur der Wechsel der Hörmodi Rock, Sport, Action sowie Rollenspiele dauert etwas mehr als 1 Sekunde.
Das Bildschirmmenu des 535 ist recht spartanisch und in englischer Sprache gehalten, aber ich habe es bis jetzt auch nur einmal benutzen müssen. Aber im Prinzip ist es einfach und flott zu bedienen.
Seit ich einen aktiven Subwoover eingebunden habe, lässt der Sound nichts zu wünschen übrig. Die phasengleiche Bassanhebung sorgt für akustisch tadellosen Klang und ist sehr ausgewogen.
Im großen und ganzen hat der 535 endlich wieder das sehr gute klangliche Niveau der Geräte älterer Generationen.
Das Gerät bietet ja einen Zone 2 Anschluss. Doch mit diesem ist ein Multirooming (also der Betrieb mehrerer Boxen in verschiedenen Zimmern) nur mit einem zweiten Verstärker an dem Zone 2 Anschluß möglich. Damit dies nicht nötig ist, sollte man darauf achte, dass es sich um einen "Powered Zone 2" handelt, dann kann man die zusätzlichen Boxen auch direkt anschliessen.
Und was für Anfänger nicht ersichtlich ist und auch in der Anleitung nicht erwähnt wird:
Um die Anschlüsse für die Lautsprecher wie in der Produktbeschreibung mit Bananensteckern zu nutzen (macht es viel einfacher, und ist auch kein Problem, wenn man hochwertige Bananenstecker benutzt):
Man muss die auf den ersten Blick nicht als solche ersichtlichen Stöpsel in den Anschlüssen mit Hilfe eines Hakens oder zu Not auch einer Spax-Schraube herausziehen. Geht ganz leicht und selbst ich habe da nichts kaputt gemacht :-)
Gutes Preis/Leistungsverhältnis