Impressionen
vom Jazz&Joy 2019 in Worms
Fotos: © by MusikOla.de/Klaus Spangenmacher
Unser Voting der einzelnen Programmpunkte ist natürlich subjektiv
und stellt die Meinung zweier Erwachsener und einer Jugendlichen (Sara) dar.
Die künstlerische Qualität aller Acts war aber jederzeit hervorragend.
Tag 1: Freitag, 9.8.2019
Tag 2: Samstag, 10.8.2019
Tag 3: Sonntag, 11.8.2019
die kulinarischen Köstlichkeiten
Henny Herz
20:00 – 21:30h// RENOLIT-Bühne an der Jugendherberge
Henny Herz ist eine der versiertesten Songwriterinnen der Münchner Szene. Scheinbar schwerelos bewegt sie sich zwischen der federleichten Melancholie einer Norah Jones und der tiefschürfenden Introspektion einer Laura Marling. Ohne Angst vor Abgründen entwirft sie ihre persönlichen und poetischen Songs. Virtuose Stimmkontrolle, großes Harmoniebewusstsein und durchaus experimentierfreudiger Umgang mit Loop- und Effekt-Pedalen machen Henny Herz zu einer faszinierenden Bühnenfigur. Begleitet wird sie von dem Multiinstrumentalisten Daniel Mudrack, der mit neugierigem Spieltrieb und feinfühliger Intuition der perfekte Komplize ist. Besetzung: Henny Herz: Gesang, Gitarre Daniel Mudrack: Keyboard, Schlagzeug
Unsere Meinung:
Stimmlich ist sie super. Die Musik liegt irgendwie etwas im psychedelischen. Ist also gewöhnungsbedürftig, aber gut.
Ute: , Klaus:
, Sara:
+
Pee Wee Ellis Funk Assembly
21:30 - 23:00h// Volksbank-Bühne auf dem Weckerlingplatz
Mit Saxofonist Pee Wee Ellis kommt eine wahre Jazz-Größe nach Worms – und steht als „Artist in Spotlight“ im Mittelpunkt des diesjährigen Jazz-Line Ups. Wohl kaum ein anderer Musiker ist mit 78 Jahren und einer über 60 Jahre andauernden Karriere so aktiv wie Ellis. Noch immer reist er um die Welt, um sein Publikum zu begeistern. Der ehemalige musikalische Leiter und Komponist von James Brown eröffnet mit seiner Band „Pee Wee Ellis Funk Assembly“ das Festival. Eine mitreißende Mischung aus Blues, Gospel, Soul, Jazz und Funk ist charakteristisch für ihn und seine Band. In den 50er Jahren brach Ellis als junger Saxofonist von Texas nach New York auf, um seine musikalischen Helden Miles Davis, Thelonious Monk und Sonny Rollins zu treffen. Er wurde Arrangeur bei Esther Phillips und arbeitete viele Jahre mit Van Morrison zusammen. Zuletzt hat er mit Boy George, Joss Stone, George Clinton und Paul Carrack arrangiert und aufgenommen. Besetzung: Pee Wee Ellis: Tenorsaxofon Dennis Rollins: Posaune Martin Scales: Gitarre Gareth Williams: Keyboard Laurence Cottle: Bass Mark Mondesir: Schlagzeug Gary Winters: Trompete
Unsere Meinung:
Das ist sehr geniale Musik. Füße stillhalten ist da gar nicht drin. Lange nicht mehr ein so gutes Saxofon gehört. Wobei die anderen Herren natürlich auch gut waren.
Ute: , Klaus:
, Sara:
-
Bankert & Kafruse
20:00 – 22:00h// EWR-Bühne auf dem Schlossplatz
Bankert & Kafruse – das sind die Wormser Dirk Beiersdörfer, Alex Günther und Marcus „Stromer“ Dröge. Raue Stimmen, harte Riffs und ehrliche Texte aus eigener Feder stehen für die drei, deren Wege sich erst im Jahr 2016 kreuzten. Ein ganz spezielles Sound-Universum entsteht bei Bankert & Kafruse: Rheinischer Blues trifft auf Einflüsse aus Rock’n’Roll, Soul und Country. Ihr Motto lautet: „Mode vergeht, Stil bleibt – Musik bewegt!“. Song-Interpretationen von Künstlern wie Ben Harper, Neal Diamond oder Dolly Parton zeigen die musikalische Inspiration der Band. Bankert & Kafruse haben den Deutschen Rock und Pop-Preis 2018 in den Kategorien „Bester deutscher Text“ sowie „Bester Alternative Song“ gewonnen. Besetzung: Dirk Beiersdörfer: Gitarre, Gesang Alex Günther: Bass, Gesang Marcus „Stromer“ Dröge: Schlagzeug
Unsere Meinung:
Also, zwei Jungs an den Gitarren und einer am Schlagzeug. Die Stimmen sind sehr genial und die Musik kann sich absolut hören lassen.
Ute: , Klaus:
, Sara:
SWR1 Hits & Storys - Die Show
21:00 – 23:30h// Sparkassen-Bühne auf dem Marktplatz
Wie kam es, dass die Geschichte der Rolling Stones auf einem öden Bahnsteig angefangen hat? Warum verhalf eine Strafe der Eltern Amy Macdonald zu ihrem ersten Hit? Wieso versteckte sich Carlos Santana bei einem Eric-Clapton-Konzert unter der Bühne? In der neuen Ausgabe von „SWR1 Hits und Storys“ erzählt SWR1-Musikexperte Werner Köhler weitere Geschichten berühmter Popsongs. Die Show umspannt einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren Popmusik. Von den Anfängen der Beatles und den Rolling Stones bis zu den großen Hits der heutigen Zeit. Für ein begeisterndes Live-Musikerlebnis sorgt erneut die Band „Pop-History“, die die Musik authentisch und mitreißend auf die Bühne bringt. Musik von den Beatles, Rolling Stones, Sting, Santana, Eric Clapton, Marillion, Amy Macdonald, Herbert Grönemeyer, Heinz Rudolf Kunze, Foreigner, Bette Midler, Peter Gabriel und John Lennon – ein breites Spektrum aus den besten Songs der Musikgeschichte erwartet Sie. Mit Licht- und Videoeffekten, Bildern und Textübersetzungen erleben Sie ein sinnliches Fest fürs Herz. Besetzung: Werner Köhler: Moderation Pop-History: Band
Unsere Meinung:
Das macht Spaß. Es ist wie eine Geschichte aufgebaut, die erzählt wird. Und das passend für jeden Song. Werner Köhler ist wie immer mit Herz und Seele dabei und die Band ist absolut klasse.
Ute: , Klaus:
, Sara: